9 December 2023

Archäologie und Kunst

Durch am 30. September 2014 0 5994 Views

Die Nuraghen:

Die kegelstumpfförmigen Türme, die Nuraghen genannt werden, sind das faszinierendste und beeindruckendste Beispiel der Nuraghenkultur, die sich zwischen 1600 und 535 v. Chr. Auf der Insel entwickelte.

Im Hinterland von Villasimius können Sie die Überreste der vielen Nuraghen besichtigen, die in der Gegend entstanden sind: die Nuraghe Giardone im Campus-Bereich, ma anche il nuraghe Cuccureddus, il nuraghe CampuLongu, il nuraghe IsTraias e il nuraghe Manunzas e Baccu’eGattus.

Erano tutti allineati appena dietro la costa, e tracciavano chiaramente una imponente linea difensiva del territorio. Nel caso del nuraghe Manunzas e Baccu’eGattus sono ancora visibili i resti delle capanne che crebbero intorno alle strutture nuragiche.

Revolution Slider ERRORE: Schieberegler mit Alias CenniStorici nicht gefunden.
Maybe you mean: 'hometop' or 'slider2' or 'post' or 'slider4'

La tomba dei giganti:

Mit seinem Reisetagebuch mit dem Titel Terra Sarda, Ernst Jungerpresenta Villasimius al mondo. Der Schriftsteller deutscher Herkunft, nach einem kurzen Aufenthalt im Dorf im Mai 1954, beschreibt Villasimius mit fotografischer Präzision, so sehr, dass man die ihr gewidmeten Seiten noch einmal liest, Es ist möglich, eine sehr genaue Vorstellung davon zu bekommen, was die Stadt war, seine Strände und seine Menschen in den fünfziger Jahren.

Auf der ganzen Insel präsent, Villasimius hat auch ein Beispiel für ein Gigantengrab, antike Bestattung, die sich grundlegend von der Domus de Janas unterscheidet.

Sammelgräber aus der Nuraghenzeit, Sie waren mit einer Korridorkammer ausgestattet, die durch die Verwendung von Felsbrocken begrenzt wurde, und an der Außenseite war der vordere Teil durch eine Exedra und einen zentralen flachen Stein gekennzeichnet, so dass, mit Blick von oben, Die Gräber der Riesen ähneln noch heute einem Rinderkopf.

Das von Villasimius liegt im Landesinneren, zwischen Porto Sa Ruxi und Campus Strand; Leider wurde es nicht in gutem Zustand gehalten und heute sind nur noch die Felsen sichtbar, die einst den Keller der Grabkammer begrenzten.

Die phönizische Stätte Cuccureddus:

In der Nähe des Strandes von Cuccureddus sind noch immer Erinnerungen an die antike Präsenz der Phönizier zu spüren, in der Nähe des Rio Foxi. Die Überreste der antiken Siedlung, die von den Phöniziern gegründet und dann von den Puniern und Römern wiederverwendet wurde, werden in einem privaten Bereich aufbewahrt.

Überraschenderweise sind an der Stätte noch Spuren des alten Feuers zu sehen, das sie zerstörte. Die vor Ort gefundenen archäologischen Funde werden heute im Archäologischen Museum von Villasimius ausgestellt.

Die Domus de Janas am Reisstrand:

Suggestiv und geheimnisvoll, die Domus de Janas in der Nähe der Spiaggia del Riso, nicht weit vom Hafen von Villasimius entfernt, Sie sind die aufregendste Spur, die die alten Bewohner der Gegend hinterlassen haben.

Genauso wie ihr fantasievoller Name, Aus dem sardischen Dialekt übersetzt bedeutet es „Haus der Feen“., die Domus de Janas, im gesamten sardischen Gebiet präsent, Es handelt sich tatsächlich um in den Fels gehauene Gräber.

Einst befand sich in der Gegend eine echte Nekropole, von der es jedoch nur ein Grab gab, noch heute besuchbar, Blieb intakt. Es sieht sehr danach aus, als ob es einmal gewesen sein muss, außen mit einer viereckigen Öffnung ausgestattet, die in massiven Granit gehauen ist, und mit einer ersten inneren Umgebung, die direkt zu einer winzigen Grabkammer führt. Draußen dienen zwei Felsbrocken als Zugangskorridor zum Grab.

Die konstruktiven Merkmale dieses Domus haben es Archäologen ermöglicht, seinen Bau in die Zeit der Otzieri-Kultur einzuordnen, historische Periode, die von 3500 bis 2700 v. Chr. reicht.

ItalianoDanskDeutschEnglishEspañolFrançaisÍslenskaNorskPolskiРусскийSlovenčinaSvenska